Zum Hauptinhalt springen

ökologische Herde

sparen Brennholz und reduzieren den CO2-Ausstoß

das Problem: Etwa 40 % der nicaraguanischen Haus-halte kochen mit Holz. Es sind diejenigen ärmsten Fa-milien des Landes, die sich keinen Gas- oder Elektro-herd leisten können – obwohl der Preis für Butangas und Strom von der nicaraguanischen Regierung subven-tioniert und somit stabil gehalten wird.
Dabei werden meist einfache Feuerstellen aus drei Steinen genutzt, die viel Holz verbrauchen, einen sehr geringen Wirkungsgrad haben und Rauch in die Hütten abgeben. Die gewöhnliche Wohnstatt einer armen Fa-milie hat daher rußgeschwärzte Wände. Die Qualm-belastung für alle, die mit dem Kochen zu tun haben oder sich im gleichen Raum aufhalten, ist erheblich.

die Lösung: Holzsparende Herde, die aufgrund ihrer Konstruktion kaum Rauchgas abgeben.

Gegenüber den traditionellen Kochstellen wird durch die verbesserten Herde der Verbrauch an Brennholz um ca. 70 % reduziert. Das hat nicht nur einen entlastenden Effekt auf das Haushaltseinkommen der Nutzer, sondern auch entscheidende ökologische Wirkungen: Die verbesserten Herde verursachen einen um ca. 50 % geringeren CO2-Ausstoß und durch den geringeren Holzverbrauch werden natürliche Ressourcen geschont, die Entwaldung gestoppt.

Außerdem gibt es einen positiven gesundheitspolitischen Effekt dadurch, dass weniger Rauch weniger Atemwegserkrankungen bei Frauen und Kindern bedeutet.

Da in San Marcos und den umliegenden Gemeinden ein beträchtlicher Bedarf an diesen ökologischen, holzsparenden Kochstellen besteht, wollen wir vielen Familien die Möglichkeit geben, ökologisch zu kochen.

Einen technischen Vergleich zwischen traditionellen Kochstellen und verbesserten Herden finden Sie hier.

das Projekt: Die lokale Produktion von holzsparenden Herden aus regional verfügbaren Ressourcen.

Diese Produktion wurde von Yilber Sequeira organisiert und begonnen. Mit großem persönlichen Engagement – und Risiko – begann er Mitte des Jahres 2023, ökologische Herde herzustellen. Dazu mußte er die Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien eruieren, den Bauplan entwerfen und die Arbeitsschritte ausprobieren.

Nach etwa einem halben Jahr stand die Produktion und seine Kollegen waren eingearbeitet. Es wurde das Ziel erreicht, bis zu 60 Herde im Monat herzustellen und zu verkaufen.

Zu Beginn des Jahres 2024 konnte dank einer großzügigen Spende der Firma altitec aus dem experimentellen in das professionelle Stadium überführt werden: Nachdem die Produktion bisher unter freiem Himmel und ohne Abgrenzung zu benachbarten Wohngebäuden stattfand, gibt es jetzt ein stabiles Gebäude als Werkstatt. Zudem wurden professionelle Werkzeuge und Arbeitsschutzkleidung gekauft.

Das alles stellt einen stabilen Produktionsprozess sicher, der den Bedürfnissen der Kunden nachkommt.

Inzwischen wurde die Werkstatt der Kooperative COOPRARUT übertragen.

Ihr Beitrag: Mit Ihren Spenden helfen Sie uns dabei, Familien in unserer nicaraguanischen Partnerstadt bei der ökologischen Umstellung ihrer Haushalte zu begleiten. So wird ein Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes geleistet, Ressourcen-schonung mit sozialer Unterstützung verbunden.

Die Kosten für den Kauf dieser Bauteile und den Bau eines Herdes betragen bis zu 3.300,00 Cordoba (umge­rechnet 95,00 Euro).
Um zur Wertschätzung dieses Produktes beizutragen und die oben angesproche­nen Einkommen der Produzenten absichern, werden die Herde nicht verschenkt, sondern den Nutzern gegen Ratenzahlung (z. B. 500,00 Cordoba pro Monat) verkauft oder vermietet.

Zum Vergleich: Ein Gasherd kostet umgerechnet 67,00 Euro; eine Butangasflasche, ausreichend für eine fünf­köpfige Familie und einen Monat, wird für 13,00 Euro angeboten.

In Nicaragua liegen die monatlichen Durchschnittslöhne umgerechnet zwischen 134,00 und 250,00 Euro.

Anwendungsbeispiele der ökologischen Herde

zum Vergleich: eine traditionelle, offene Kochstelle

Die soziale Komponente des Projektes

Umwelt- und Ressourcenschutz mit sozialem Anspruch

Verbesserte, holzsparende Kochherde sind eine ebenso einfache wie wirksame Methode, um den Wald als natürliche Ressource zu bewahren, den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Nutzer zu schützen.

Die Herde werden in verschiedenen Varianten – für Familien und für Gaststätten – hergestellt. Sie werden zu einem Preis von umgerechnet 95,00 Euro verkauft. Die meisten Nutzer zahlen diesen Preis in Raten.

Da wir Familien und Einzelpersonen, die diesen Kaufpreis nicht aufbringen können, ebenfalls begünstigen wollen, wurde insgesamt fünf Familien jeweils ein Herd zu einem symbolischen Beitrag überlassen. Voraussetzung dafür war, dass die Nutzer sich dazu verpflichten, die Herde nicht weiter zu verkaufen oder zu verschenken sowie pfleglich zu behandeln.

Das war möglich durch eine Spende von der Jenaer Firma SOMAG, wofür wir uns im Namen unserer Partner in San Marcos herzlich bedanken.

Erfahren Sie hier etwas über die Familien, die durch diese Unterstützung begünstigt werden konnten:

Die erste Phase dieses Projektes war möglich durch Spenden der Firmen altitec und SOMAG, des Jenaer Vereins „Sunfried“ und Mitgliedern der „Bürgerenergie Jena“.