Zum Hauptinhalt springen

Das Eine-Welt-Haus im StadtLab Jena

„Die Zärtlichkeit der Völker“

Der Ausdruck „Zärtlichkeit der Völker“ beruht auf gegenseitigem Verständnis und gegenseitiger Unterstützung. Dieses Zitat weckt Hoffnung und Optimismus und erinnert uns daran, dass die Kraft des kollektiven Handelns und der gemeinsamen Menschlichkeit selbst in schwierigen Zeiten Herausforderungen überwinden kann.

Vom 22. April bis zum 4. Mai 2025 stellt sich unser Verein mit unseren vielfältigen Projekten mitten in der Stadt, in der Ratszeise, vor.

Damit wollen wir uns interaktiv präsentieren und die internationale Verständigung fördern. Dabei verwen-den wir verschiedene Methoden, um die Besucher unserer Veranstaltungen zu sensibilisieren und zu interessieren.

Unser Ziel besteht darin, Menschen und Gruppen miteinander in Kontakt zu bringen, den Austausch und die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren der internationalen entwicklungspolitischen Arbeit zu ermöglichen. Wir geben Einblick in unsere Projekte in Jena, Argentinien, Costa Rica, Nicaragua, Mosambik, Togo. Wir informieren Sie über Mitmachmöglichkeiten für zukünftiges Engagement. Mittels verschiedener medialer Formate wie Film, Musik, Literatur stellen wir entwicklungspolitische Themen zur Diskussion. Wir möchten unsere Besucher für den Einkauf von fair gehandelten Produkten sensibilisieren und bei allen Aktivitäten die Millenniumsziele sichtbar machen.

wir laden Sie zu diesen Veranstaltungen ein:

 

In der zehnteiligen Roll-Up-Ausstellung wird der Faire Handel mit den für Weltläden besonders relevanten Aspekten kurz und knapp vorgestellt.

Großformatige Fotos geben den Beteiligten ein Gesicht.

Wir möchten unsere Aktionswochen gemeinsam mit allen interessierten Mitmenschen, Vereinen, Institutionen, Politiker*innen eröffnen. Nach einer kurzen Vorstellung unserer Projekte gibt es Zeit für Gespräche, Austausch und Einblicke in die Ausstellungen.

Die Städtepartnerschaften unserer Stadt sind ein lebendiger Ausdruck von inter-nationaler Verständigung, Freundschaft und Zusammenarbeit. Ihr Engagement in den verschiedenen Vereinen und Organisationen ist dabei von unschätzbarem Wert und wird von der Stadtverwaltung unterstützt.

Wir sehen großes Potenzial in einer engeren Vernetzung der Akteure und laden Sie daher herzlich ein, gemeinsam mit uns ein starkes Netzwerk aufzubauen, um Synergien zu nutzen und die Wirksamkeit Ihrer Initiativen zu erhöhen.

 

 

 

Was sind eigentlich Klimagefühle und welche gibt es? Und vor allem: Wie können wir einen gesunden Umgang mit unseren Klimagefühlen finden? Diesen Fragen möchten wir uns im Rahmen dieses Workshops widmen. Der Workshop enthält sowohl einen Vortrag als auch Zeit für Austausch unter und mit den Teilnehmenden.

Der Workshop wird durch das Klimanotstands-Zentrum Jena organisiert und von Nora Spirkl (Psychologin) durchgeführt. Wir freuen uns auf alle Interessierten!

An diesem Tag richtet sich der Blick auf die Bildungspatenschaften in Jenas Partnerstadt San Marcos/Nicaragua.

Verantwortliche dieses Projektes werden im StadtLab sein und stehen Ihnen Rede und Antwort. Das ist für Sie sicher eine gute Gelegenheit, uns persönlich kennen-zulernen, offene Fragen zu Ihrer Patenschaft zu klären oder auch, um ganz einfach aus erster Hand mehr zu den Sie im Zusammenhang mit Ihrem Patenkind interessierenden Themen zu erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir hoffen auf zahlreiche Nutzung dieses Angebots.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Ralf Hedwig, Christiane Weber, Marika Steinmann